Elektromobilität

Spätestens mit dem Bau einer Photovoltaikanlage werden sie zu ihrem eigenen Stromproduzenten. Wird ein Elektro- oder Hybridfahrzeug angeschafft stellt sich auch die Frage nach einer eigenen Tankstelle. Wir unterstützen sie bei der Wahl von Ladesäulen, Wallboxen und einem intelligenten Lademanagement.

Elektrofahrzeuge

Der Trend zu mehr Elektromobilität ist mittlerweile bei allen Fahrzeugherstellern angekommen. Heute sind bereits unzählige rein elektrische wie auch Plug-In Hybride auf dem Markt. Der bis zu dreimal effizientere Antrieb gegenüber Verbrennungsmotoren ist ein klarer Vorteil.

Nahezu alle Bedürfnisse können heute durch die Lieferanten abgedeckt werden. Im Schnitt legt ein Autofahrer in der Schweiz rund 40 km pro Tag zurück. Diese Reichweiten sind bereits mit den kleinsten “Stadtautos” kein Problem. Der grösste Anteil an der Kilometerleistung hat der Berufsverkehr. Kann das Fahrzeug zu Hause und am Arbeitsplatz geladen werden, ist man heute überhaupt nicht mehr eingeschränkt.

Lademöglichkeiten

Sobald sie mit dem Gedanken spielen ein Elektrofahrzeug anzuschaffen, machen sie sich automatisch auch Gedanken darüber, wie sie ihr Auto zu Hause laden können. Eine 230V Steckdose in der Garage eignet sich grundsätzlich nicht, auch wenn der Lieferant dies so kommuniziert. Eine Ladestation mit Wechselstrom eignet sich für jeden handelsüblichen Fahrzeugtypen. DC Ladestationen werden vor allem im öffentlichen Bereich bei Schnellladesystemen mit hohen Leistungen eingesetzt. Nicht alle Fahrzeuge beherrschen diese Ladeart.

In einem Einfamilienhaus kann meistens relativ einfach eine Wallbox oder Ladesäule installiert werden. In einem Mehrfamilienhaus wird es bereits komplizierter. Da sollten sich mehrere Parteien zusammenschliessen um die Kosten pro Einheit zu senken. Die Infrastruktur gehört zum Gebäude und muss durch den Eigentümer zugelassen, bzw. in Auftrag gegeben werden. Ebenso braucht es ein TAG und eine Installationsanzeige beim örtlichen Energieversorger. Ein Fahrzeug kann 1-3 phasig geladen werden. Bei einer einphasigen Ladung darf die Ladeleistung maximal 3.7kVA (230V/16A) betragen. Die Ladeeinheiten werden grundsätzlich 3-phasig angespiesen und erlauben mit derselben Absicherung eine maximale Ladeleistung von 11kVA .
Ein geeignetes Verrechnungssystem bei mehreren Parteien oder öffentlich zugänglichen Lademöglichkeiten werden sie allenfalls auch benötigen. Je nach Bedarf eignet sich nicht jedes System.
Wir beraten sie gerne bei ihrem Vorhaben. Die Umsetzung realisieren wir mit unseren langjährigen Fachpartnern.

Lastmanagement

Bei mehreren Ladestationen oder knapp dimensionierten Netzanschlüssen wird ein Lastmanagement eingesetzt. Dieses bewertet und steuert laufend den Energiefluss um Überlasten zu vermeiden. Der Strom der eigenen Photovoltaikanlage kann optimal eingebunden werden und durch Eigenverbrauchsoptimierung die Rentabilität ihrer Anlage steigern.

Kleinere Systeme benötigen noch kein Lastmanagement, ausser sie wollen die Solarstromproduktion optimal einbinden. Bei mehreren Ladestationen werden sie nicht um diese Intelligenz herumkommen. Es ermöglicht ihnen maximale Flexibilität ohne ihren Netzanschluss zu Überlasten.

Fachpartner

Dürfen wir Ihnen weiterhelfen?

Haben Sie eine Anfrage zu einem Projekt, möchten Sie mehr über einige Referenzprojekte erfahren, oder dürfen wir Ihnen eine kostenlose, unverbindliche Offerte erstellen? 

Kennzahlen kabeltechnik swiss ag

214

Installierte Anlagen

4800

kWp Installierte Leistung

6212

Installierte Module

3854

m2 Installierte Fläche

We would love to hear from you.